_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Für alle Vereinsmitglieder bitte Datum reservieren. Vortrag von Dr. Med. Matthias Holeiter zum Thema: "Erfahrungen mit der Apitherapie, einer medizinischen Behandlung mit Bienen und Bienenprodukten in der Hausarztpraxis.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der BZVGÄU macht am Samstag 22. Februar 2025 ab 9 Uhr Blitzfutterteig oder Turbo Futterteig. Alle Imker können ihren mitgebrachten Kristall Zucker zu Staubzucker mahlen und diesen vermischt mit Futter Sirup in Portionen abfüllen. Das errgibt ein ideales Futter zur Reitzfütterung im Frühling. Gerne können bei vorheriger Anmeldung auch nicht Vereinsmitglieder daran teilnehmen.
Einladung an Vereinsmitglieder folgt per Mail.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Vorstandsmitglieder und der Präsident des Bienenzüchterverein GÄU wünschen allen Imkerinnen und Imkern und ihren Angehörigen, allen Freunden und Unterstützer der Bienen eine ruhige, besinnliche, friedvolle und vor allem eine gesunde und gesegnete Weihnachtszeit. Und allen einen guten Rutsch in ein glückliches und zufriedenes neues Jahr 2025. Und wie immer volle Honigtöpfe und ein erfolgreiches Bienenjahr 2025.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Besten Dank für die geleistete Arbeit an Jürg Freudiger, Niederbipp und Gratulation zum Abschluss als Imker mit eidg. Diplom.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der Bienenzüchterverein Gäu (BZVG) besucht seine Vereinsmitglieder periodisch, dieses Jahr sind die Bienen-Pfleger (Imker) der Gemeinden Härkingen und Fulenbach an der Reihe. Dieser Standbesuch finden am 10. und 26. September 2024 statt. Die zu besuchenden Imker/innen werden separat durch Philipp Fürst orientiert und angeschrieben. Der Vorstand freut sich auch mit anderen Vereinsmitgliedern diese Besuche durchzuführen.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
am Freitag 23. August 2024 um 18.00 Uhr treffen wir uns an der Gäustrasse 72c in Kestenholz (hinter dem Haus) beim Präsidenten für einen gemütlichen Grillanbend. Informationen sowie die Einladung sind schon verteilt worden (WhatsApp und E-Mail).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Vorstandsmitglieder und der Präsident des Bienenzüchterverein GÄU wünschen allen Imkerinnen und Imkern und ihren Angehörigen, allen Freunden und Unterstützer der Bienen eine ruhige, besinnliche, friedvolle und vorallem eine gesunde und gesegnete Weihnachtszeit. Und einen guten Rutsch in einglückliches und zufriedenes neues Jahr 2024. Und wie immer volle Honigtöpfe und ein erfolgreiches Bienenjahr 2024.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Liebe Imkerinnen
Liebe Imker
Hiermit laden wir dich zu unserem 8. ERFA-Imkertreffen 2023 ein.
Themen:
- Bienenprodukte, Herstellen von Salben und Tinkturen aus dem Bienenvolk, Rezept für die Met Herstellung mit eigenem Honig, Referentin: Frau Iris Herren, Betriebsberaterin BienenSchweiz
- Wie wurde ich Betriebsprüfer, Referent: Philipp Berger Betriebsberater und Betriebsprüfer BienenSchweiz
Datum: Donnerstag, den 09. November 2023
Zeit: 18.00 Uhr
Ort: Härkingen Restaurant Lamm
Anmeldung beim Leiter des ERFA-Imkertreffen, Franz Berger (franz.berger(at)ggs.ch oder 078 647 39 10)
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Ich habe von Lukas Seehausen die Mitteilung erhalten, dass er am vereinbarten Termin (09.11.) nicht seinen Vortrag halten kann. Er muss zu Forschungszwecken einen dringenden Termin in Marokko wahrnehmen. Wir haben daraufhin einen neuen Termin gesucht am 14.11. gefunden.
Mir ist klar, dass diese kurzfristige Verschiebung nicht optimal ist. Aus meiner Sicht, ist er jedoch eine der kompetentesten Personen in der Schweiz bezüglich der asiatischen Hornisse. Daher habe ich es vorgezogen, statt den Referenten zu ändern, das Datum anzupassen. Für die Vorstandsmitglieder ist es etwas anspruchsvoll, da wir am Tag danach auch gleich unsere Vorstandssitzung haben. Ich gehe davon aus, dass diese Terminkumulierung für die meisten kein Problem darstellt.
Gerne möchte ich Euch bitten, die Ausschreibung an Eure Vereinsmitglieder weiterzuleiten und auf der eigenen Homepage zu platzieren. Bitte an allen Stellen das alte Datum löschen und mit dem neuen ergänzen.
Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Unterstützung.
Herzliche Grüsse
Marcel Strub
Leiter Fachstelle Bienen
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
am Freitag 25. August 2023 um 18.00 Uhr treffen wir uns an der Gäustrasse 72b in Kestenholz (hinter dem Haus) beim Präsidenten für einen gemütlichen Grillanbend. Informationen sowie die Einladung sind schon verteilt worden.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Interessierte können sich schon jetzt beim Verantwortlichen Philipp Berger (philipp.berger(at)gmx.ch, 079 798 00 26) melden. Im September wird eine Infoveranstaltung stattfinden. Informationen sowie die Einladung folgen noch.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
die Standbesuche 2023 finden am 12. und 20. September statt. Informationen folgen noch sowie die Einladung.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
am Samstag 18. Februar 2023 um 09.00 Uhr treffen wir uns an der Gäustrasse 72b in Kestenholz bei Franz Berger zur Herstellung von Blitzfutterteig. Informationen folgen noch sowie die Einladung.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Vorstandsmitglieder und der Präsident des Bienenzüchterverein GÄU wünschen allen Imkerinnen und Imkern und ihren Angehörigen, allen Freunden und Unterstützer der Imkerei eine ruhige, besinnliche, friedvolle und vorallem eine gesunde Weihnachtszeit. Und einen guten Rutsch ins neues Jahr sowie ein glückliches und zufriedenes 2023. Wie immer auch vollere Honigtöpfe und ein erfolgreiches Bienenjahr 2023.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Infos folgen
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Infos folgen
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Infos folgen
Infos folgen
Infos folgen
Infos folgen
Infos folgen
Infos folgen
Die Vorstandsmitglieder und der Präsident des Bienenzüchterverein GÄU wünschen allen Imkerinnen und Imkern und ihren Angehörigen, allen Freunden und Unterstützer der Imkerei eine ruhige, besinnliche, friedvolle und vorallem eine gesunde Weihnachtszeit. Und einen guten Rutsch ins neues Jahr sowie ein glückliches und zufriedenes 2022. Wie immer auch vollere Honigtöpfe und ein erfolgreiches Bienenjahr 2022.
Besten Dank für die geleistete Arbeit an Jürg Freudiger, Niederbipp und Gratulation zur eneuten ausgezeichneten Prämierung deines Honigs.
Ab morgen gilt eine neue Version der Tierseuchenverordnung. Darin sind auch einige Anpassungen bei den Bienen gemacht worden. Hier die angepassten Artikel zu den Bienen:
Art. 18a Abs. 3bis
Der Imker hat der zuständigen kantonalen Stelle innert drei Arbeitstagen einen neuen Bienenstand, den Wechsel des Imkers sowie die Auflösung des Bienenstandes zu melden.
Art. 19a Abs. 2 und 3
2 Bevor ein Imker Bienen in einen anderen Inspektionskreis verbringt, muss er dies dem Bieneninspektor des alten und des neuen Standorts melden. Der Bieneninspektor des alten Standorts führt nötigenfalls eine Gesundheitskontrolle durch.
3 Das Verstellen von Begattungseinheiten auf Belegstationen muss nicht gemeldet werden. Als Begattungseinheit gilt ein Kunstschwarm mit einer unbegatteten Königin auf Mittelwänden oder Leitstreifen ohne Brut.
Art. 274d Abs. 1 Bst. e und 4
1 Bei Feststellung eines Befalls mit dem Kleinen Beutenkäfer ordnet der Kantonstier-arzt an, dass:
e. ein Bienenvolk als Sentinel auf dem verseuchten Betrieb eingerichtet und regelmässig durch den Bieneninspektor kontrolliert wird.
4 In Abweichung von Absatz 1 Buchstaben a, d und e kann das BLV anordnen, dass auf die Vernichtung von verseuchten Bienenvölkern oder Hummelnestern, auf die Behandlung des Bodens und auf das Einrichten eines Bienenvolkes als Sentinel verzichtet wird, wenn dadurch die Ausbreitung des Kleinen Beutenkäfer nicht verhindert werden kann.
Lieber Imkerkollege/kollegin
Bald kommt der erste Schnitt der Drohnenbrut. Ich habe eine Bitte an euch: Ich arbeite ab und zu mit der Wildtierpflegestation Utzenstorf zusammen. Zur Fütterung der diversen Pfleglinge braucht man dort Drohnenpuppen. Würdest du bitte die ausgeschnittenen Drohnenwaben in Frischhaltefolien wickeln und einfrieren? Ich werde die Drohnenwaben dann bei dir abholen und nach Utzenstorf bringen. Ich wohne in Oensingen, Hofstattweg 8. Vielleicht bist du ja auch zufällig mal in der Region und könntest mir so die DW bringen. Bitte rufe vorher an. Vielen Dank für deine Hilfe. Wäre super, wenn du mitmachen würdest.
Daniel Peier, Oensingen (079 682 81 68)
Liebe Imkerinnen / Liebe Imker
Einladung zum 2. ERFA-Imkertreff 2021 am:
Thema: 1. Wärmehaushalt im Bienenvolk; 2. Einengen im Schweizerkasten und im Magazin (warum Einengen, wann Einengen, wie Einengen)
Referent: Raphael Giossi vom BGD (Raphael wird anhand eines Fotovolkes die Schritte anschaulich präsentieren)
Wegen Corona ist die Zusammenkunft auf 15 Personen im Freien beschränkt, daher ist eine Anmeldung bis am Dienstag, den 09.03.2021 zwingend notwendig.
Mit imkerlichen Grüssen
Leiter ERFA-Imkertreffen
Franz Berger
Liebe Vereinsmitglieder
Leider muss ich euch erneut darüber informieren, dass wir uns vom Vorstand entschieden haben auch 2021 die GV in schriftlicher Form durchzuführen. Uns geht es bei diesem Entscheid in erster Linie um den Schutz der Vereinsmitglieder. Wir Informieren zur gegebenen Zeit weiter.
Wir hoffen auf euer Verständnis
mit imkerlichem Gruss euer Vorstand
Alle Vorstandsmitglieder wünschen allen Imkerinnen und Imkern des Bienenzüchterverein Gäu und ihren Angehörigen, allen Freunden und Unterstützerinnen und Unterstützer der Imkerei eine ruhige, besinnliche, friedvolle Weihnachtszeit und ein glückliches und guten Rutsch ins neues Jahr 2021. Wie immer auch volle Honigtöpfe und dass alle gesund bleiben in dieser schwierigen Zeit.
Der Bienenzüchterverein Gäu bietet seinen Vereinsmitgliedern die Möglichkeit ein SUBLIMOX leihweise zu verwenden. So erhält jedes Vereinsmitglied auf eine einfache Weise seine Völker zu behandeln. Weitere Informationen dazu entnehmt ihr der pdf weiter unten.
unter News auf Bienen.ch
oder direkt unter diesem Link
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 06. Oktober 2020 um 18.00 Uhr im Vereinsbienenhaus «Schlattbrunnen» in Oberbuchsiten statt. Anwesend waren 4 Imker aus dem Vereinsgebiet.
Bericht folgt noch...
Geschätzte Imkerinnen und Imker
Wir, der BZV Gäu machen wieder eine Erhebung und Auswertung des natürlichen Milbenfalls (der dunklen Milben), um vor unliebsamen Überraschungen sicher zu sein und um gegebenenfalls intervenieren zu können. Ziel: Wir wollen unter 10% Winterverluste anstreben. In den letzten Jahre haben wir so schon einige Völker vor dem Varroatod bewahren können. Also mach auch du mit, auch 1-4 Völker geben einen Befallsgrad.
Die Erhebung des natürlichen Varroafalls sollte erst drei Wochen nach Abschluss
der zweiten Winterbehandlung beginnen.
Vorgehen:
Ergebnis bis 24.Okt.2020 per E-Mail melden an:bienenzuechterverein.gaeu@gmail.com
Bemerkung: Im Oktober 2019 wurden Daten von 196 Völker erfasst und ausgewertet
https://www.bienen-so.ch/fileadmin/user_upload/portal_verein/GAEU/Varroamonitoring/20191028VarroamonitoringBZV_Gaeu_Oktober2019.pdf
Bei Fragen wende dich an Jürg Freudiger (M: +41 79 371 39 63) oder Franz Berger.
Gruss
Jürg Freudiger
Franz Berger
Quellen:
Merklatt 1.5.1. Natürlichen Milbenfall messen (V2004)
Hotline 0800 274 274
https://www.bienen.ch/fileadmin/user_upload_relaunch/Dokumente/Bienengesundheit/Varroa/1.5.1_natuerlichen_milbenfall_messen.pdf
Grenzwerte natürlicher Milbenfall und geeignete Massnahmen:
Ende Oktober/Anfang November: bei mehr als 5 Milben pro Tag,
sofortige Zusatzbehandlung mit Oxalsäure einleiten (siehe Merkblätter 1.3.1., 1.3.3. oder 1.3.4.)
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 07. Juli 2020 um 18.30 Uhr im Vereinsbienenhaus «Schlattbrunnen» in Oberbuchsiten statt. Anwesend waren 7 Imker aus dem Vereinsgebiet.
Bericht folgt noch...
Informationen von BienenSchweiz
Sehr geehrte Vereinsmitglieder
Aus aktuellem Anlass lasse ich euch das Informationsschreiben des BZVG via Mail zukommen. Wir vom Vorstand hoffen auf euer Verständnis zu diesem Schritt. Der Verein hat eine WhatsApp Gruppe in dieser werden wir von Zeit zu Zeit (ca. alle 2 Wochen) weiter informieren. Wer noch nicht Teil dieser Gruppe ist darf sich gerne direkt bei mir mit Handynummer melden, ich werde diese Person dann in die WhatsApp Gruppe aufnehmen. Wer kein WhatsApp hat kann dieser Informationen auch über SMS erhalten. Dazu bitte auch eine Mail an mich.
Mit imkerlichem Gruss
Euer Präsident
Daniel Berger
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 20. Februar 2020 um 09.00 Uhr bei Franz Berger in Kestenholz statt. Anwesend waren 11 Imker aus dem Vereinsgebiet.
Achtung Verschiebung der GV des Bienenzüchterverein Gäu auf unbestimmte Zeit
Werte Vereinsmitglieder
Wir vom Vorstand mussten einen Entscheid fällen. Wir haben uns entschieden, dass die Gefahr einer Ansteckung zu gross ist auch mit Rücksichtnahme auf unsere älteren Vereinsmitglieder. Aus diesem Grund wird die GV des Bienenzüchtervereins vom 5. März 2020 abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben. Wir werden euch auf dem Laufenden halten. Sobald sich die Lage etwas entschärft hat werden wir euch wieder zur GV einladen. Ich hoffe auf euer Verständnis. Und verbleibe
mit imkerlichem Gruss
Daniel Berger, Präsident BZVG
Achtung Verschiebung der GV des Bienenzüchterverein Gäu auf unbestimmte Zeit
Der Vorstand des Bienenzüchterverein Gäu wünscht allen Mitgliedern und Bienenfreunden ein gesegnetes neues Jahr 2020, gesunde Bienen und viel Abdecklungswachs.
Wir vom Vorstand wünschen allen Imkerinnen und Imkern mit ihren Angehörigen, allen Freunden und Unterstützerinnen und Unterstützer der Imkerei eine besinnliche, friedvolle Weihnachtszeit und ein glückliches neues Jahr 2020. Und wünschen allen Imkerinnen und Imkern volle Honigtöpfe und eine gute Hand beim Behandeln der Varroa.
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 02. Dezember 2019 um 18.30 Uhr im Restaurant Kastanienbaum in Kestenholz statt. Anwesend waren 6 Imker aus dem Vereinsgebiet.
Wir vom Bienenzüchterverein Gäu hoffen, dass unser Varroamonitoring einige Imker dazu inspiriert auf die Unterlagen zu schaue. Einige Imker haben gemeldet, dass Sie danach zum Teil Notbehandlungen oder Zusatzbehandlungen machen mussten.
Mit starken und gesunden Völker in den Winter zu gehen hilft sehr mit wenig Verlust im Frühling wieder zu starten.
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 01. Oktober 2019 um 18.30 Uhr im Vereinsbienenhaus «Schlattbrunnen» in Oberbuchsiten statt. Anwesend waren 6 Imker aus dem Vereinsgebiet.
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 03. September 2019 um 18.30 Uhr im Vereinsbienenhaus «Schlattbrunnen» in Oberbuchsiten statt. Anwesend waren 9 Imker aus dem Vereinsgebiet.
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 02. Juli 2019 um 18.30 Uhr im Vereinsbienenhaus «Schlattbrunnen» in Oberbuchsiten statt. Anwesend waren 9 Imker aus dem Vereinsgebiet.
anlässlich unseres 100 jährigen Vereinsjubiläum, öffnen wir unsere Bienenhäuser für die breite Öffentlichkeit. Die teilnehmenden Gemeinden bzw. Imker werden später hier noch publiziert.
Teilnehmende Imker:
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 07. Mai 2019 um 18.30 Uhr im Vereinsbienenhaus «Schlattbrunnen» in Oberbuchsiten statt. Anwesend waren xx Imker aus dem Vereinsgebiet.
anlässlich unseres 100 jährigen Vereinsjubiläum, öffnen wir unsere Bienenhäuser für die breite Öffentlichkeit. Die teilnehmenden Gemeinden bzw. Imker werden später hier noch publiziert.
Teilnehmende Imker:
Am Donnerstag den 07. März 2019 fand die 100. Generalversammlung des Bienenzüchterverein Gäu BZVG im Gasthof Sonne in Niederbuchsiten statt. Wir wurden wie damals vor 100 Jahren von der Familie Studer bewirtet, besten Dank dafür. Für seine 15 Jahren als Präsident wurde Roman Berger aus Oberbuchsiten zum Ehrenpräsident gewählt. Für die abtretenden Vorstandsmitglieder Erwin Kissling und Hugo Rötheli wurden Paul Jäggi und Patrick Meile in den Vorstand gewählt. Neuer Kassenrevisor wurde Clau Caderas aus Gunzgen. Roman Berger hat während der Winterpause für den Verein eine Festschrift abgefasst. Der Verein ist Roman dafür sehr dankbar.
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 19. Februar 2019 um 18.30 Uhr im Restaurant Kastanienbaum in Kestenholz statt. Anwesend waren 9 Imker aus dem Vereinsgebiet.
Wir vom Vorstand wünschen allen Imkerinnen und Imkern mit ihren Angehörigen, allen Freunden und Unterstützerinnen und Unterstützer der Imkerei eine besinnliche, friedvolle Weihnachtszeit und ein glückliches neues Jahr 2019. Wir freuen uns schon jetzt mit euch allen das 100 jährige bestehen des Vereins zu feiern.
Liebe Vereinsmitglieder,
Jürg Freudiger aus Niederbipp der auch am Betriebskonzept von apieservice teilnimmt, hat uns den Hinweis gegeben, dass der Milbendruck sehr hoch sein kann. Somit kann es sinnvoll sein eine Notbehandlung durchzuführen. Optional: natürlichen Milbentotfall erhaben, bei mehr als 5 Milben pro Tag, zusätzliche Behandlung mit Oxalsäure. Bitte prüft eure Völker dahingehend.
Beste Grüsse der Vorstand des Bienenzüchterverein Gäu
NACHTRAG:
Gefährlich hohe Milbenbelastung
Liebe Imkerkader,
Beim Bienengesundheitsdienst (BGD) häufen sich die Anrufe von besorgten Imkerinnen und Imkern, die in einem Teil ihrer Völker einen sehr hohen natürlichen Milbenfall feststellen. Fallen jetzt im November über 10 Milben pro Tag auf die Unterlage, gefährdet dies das ganze Bienenvolk. Wer dann nicht handelt, riskiert die entsprechenden Völker zu verlieren.
Das BGD-Team berät Betroffene gerne über das in ihrem konkreten Fall bestmögliche weitere Vorgehen (Telefon 0800 274 274).
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüsse und einen schönen Tag,
Anja Ebener, Geschäftsleiterin apiservice gmbh
PS: Wer den natürlichen Milbenfall in all seinen Völkern nicht bereits im Oktober überprüft hat, holt dies am besten jetzt nach.
Schwarzenburgstrasse 161, 3003 Bern
T 058 463 82 13
M 079 940 21 39
anja.ebener@apiservice.ch
www.apiservice.ch
Sehr geehrte Imker,
für den Kantonal-Solothurnischen Bienenzüchterverband wird ein neuer WEBMASTER gesucht. Wir vom Vorstand sind euch dankbar wenn ihr in eurem Umfeld nach möglichen Personen schaut.
Weitere Informationen: Dokument
Beste Grüsse der Vorstand des Bienenzüchterverein Gäu
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,
Das Bildungszentrum Wallierhof, die Fachstelle Bienen und der Kt. Solothurnische Bienenzüchterverband organisieren wieder am Donnerstag, 15. November 2018 um 19.30 Uhr in der Aula Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz SO einen öffentlichen Regio-Vortrag. Thema: „Wie können wir mit einer einfachen Königinnenzucht für gesunde und vitale Bienenvölker sorgen “. An diesem Abend vermitteln wir Ihnen Tricks und Typs für eine einfache Königinnenzucht.
Mit freundlichen Grüssen
Max Tschumi
Geschätzte Imkerinnen und Imker und Interessierte,
vom 26. – 28. Oktober 2018 findet in Donaueschingen der Süddeutsche Berufs & Erwerbsimkertag statt. Es ist auch eine Ausstellung für Kleinimker. Einen Besuch an dieser Fachausstellung lohnt sich. Das muss man sehen. Ich freue mich auf ein Grosses Interesse und erwarte Deine Anmeldung. Vereinszugehörigkeit spielt keine Rolle. Anmeldung siehe Anhang
Reisedatum: Samstag 27. Oktober 2018
Kosten: Fr. 50.-/Person (Durchführung bei mind. 25 Personen)
Anmeldung bis 6. Oktober 2018
Mit freundlichen Grüssen
Max Tschumi
Zeltnerweg 6 | 4500 Solothurn | 079 422 50 01
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 04. September 2018 um 18.30 Uhr im Vereinsbienenhaus «Schlattbrunnen» in Oberbuchsiten statt. Anwesend waren xx Imker aus dem Vereinsgebiet.
alle Imker aus dem Vereinsgebiet sind herzlich WILLKOMMEN
Treffpunkt: Sonntag den 03. September 2018 um 09.00 Uhr beim Restaurant Kreuz in Neuendorf
weiterer erfreulicher Bericht über unser Vereinsmitglied Franz Berger, Kestenholz. Wieder ein erfolgreicher Ferienpass-Besuch bei der GÄUER-IMKEREI in Kestenholz.
Treffpunkt: Freitag den 24. August 2018 um 18.00 Uhr an der Gäustrasse 72b in Kestenholz
ACHTUNG: Anmeldeschluss ist der 22. August 2018
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 03. Juli 2018 um 18.30 Uhr im Vereinsbienenhaus «Schlattbrunnen» in Oberbuchsiten statt. Anwesend waren 9 Imker aus dem Vereinsgebiet.
Einschätzung zur Waldtracht 2018
Bis zum aktuellen Zeitpunkt von Anfangs Juli konnte ich noch keinen Eintrag von Wald- oder Blatthonig beobachten. Der vorhandene Honig ist sehr hell und stammt vorwiegend von der Linde, auch Brombeeren und Himbeeren sind enthalten. Auf den neuen Honigwaben würde ein dunkler Honig sofort auffallen. Obwohl man ganz vereinzelt einen Tropf unter der Weisstanne findet, gehe ich zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass wir in diesem Jahr keine Waldtracht mehr erwarten können. Die gesamte Vegetation ist früher als andere Jahre, daher hätte eine Waldtracht auch schon eingesetzt.
Koordinierte Varroa-Bekämpfung 2018
Um die Wirkung der verschiedenen Bekämpfungsmethoden zu erhöhen, wollen wir die Varroa möglichst koordiniert behandeln. Nach meinen Beobachtungen ist die Varroa-Milbe überall stark vertreten. Falls an einem Bienenstand Bienen mit verkrüppelten Flügeln oder flugunfähige Bienen zu sehen sind, so ist dies ein Hinweis auf einen Varroa-Schaden. Dieser Bienenstand sollte so rasch als möglich abgeräumt und behandelt werden. Nachfolgend die geplanten Behandlungs-Daten:
Varroa-Diagnose mit der Puderzucker-Methode
Damit Sie den Befall der Varroa-Milben einschätzen können, ist es wichtig, den natürlichen Totenfall oder die im Volk vorhandenen Milben zählen zu können. Für eine verlässliche Diagnose eignet sich am besten die Puderzucker-Methode. Bienenvölker mit einer hohen Varroa-Belastung gefährden den gesamten Bienenstand und sollten daher so rasch als möglich einer Notbehandlung unterzogen werden.
Riedholz. 2. Juli 2018
Marcel Strub
Leiter Fachstelle Bienen
Höhenstrasse 46
4533 Riedholz
Telefon 032 627 99 41
Telefax 032 627 99 12
Handy 079 669 07 76
marcel.strub@vd.so.ch
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 04. Juni 2018 um 18.30 Uhr bei Martin Müller in Niederbipp statt. Anwesend waren 10 Imker aus dem Vereinsgebiet.
alle Imker aus dem Vereinsgebiet sind herzlich WILLKOMMEN
Liebe Imkerinnen und Imker
Heute können wir Ihnen nun den ersten Videoclip zum Goldsiegelhonig präsentieren. Nach einer rund einjährigen Planungs- und Produktionsphase sind in der Zwischenzeit einige Videos entstanden. Sie alle sollen mit kurzen Botschaften auf humorvolle Art und Weise den Goldsiegelhonig bekannt machen. Das Zielpublikum stellt dabei weniger die Imkerschaft dar, sondern es sind in erster Linie die Konsumentinnen und Konsumenten. Dabei sollen auch neue Bevölkerungskreise angesprochen werden. Deshalb haben wir uns entschieden, diese Botschaften über die sozialen Medien, insbesondere YouTube, zu verbreiten.
Jetzt sind Sie, liebe Imkerinnen und Imker, gefordert. In unser allem Interesse möchten wir, dass die Videoclips möglichst breit gestreut werden und dass darüber gesprochen wird. Über unsere Webseiten www.bienen.ch und www.swisshoney.ch gelangen Sie zum Link. Es ist dabei möglich, die Videoclips in hoher Auflösung anzusehen und zusätzlich auch in einer geringeren Auflösung herunterzuladen.
Helfen Sie mit, dass möglichst bald die ganze Schweiz von den Videoclips und dem Goldsiegelhonig spricht, Sie sind eingeladen, die Videos auf Ihren eigenen Social Media-Kanälen oder via WhatsApp zu teilen. Wir sind gespannt und freuen uns darauf.
Herzlichen Dank.
Mit besten Grüssen
Max Meinherz und Mathias Götti Limacher
Sehr geehrte Damen und Herren
Am kommenden 20. Mai wird erstmals der von der UNO ausgerufene Weltbienentag begangen. Wir erlauben uns deshalb anzuregen, diesen Tag als Anlass zu nehmen, um Imkerinnen und Imker in Ihrem Einzugsgebiet über die Schultern zu schauen. Auf unserer Webseite finden Sie die Adressen der Vorstände unserer Sektionen. Gleichzeitig erhalten Sie in der Beilage ein Interview mit unserem Zentralpräsidenten Mathias Götti Limacher zur freien Verfügung.
Wir weisen Sie im weiteren darauf hin, dass Sie Mitte nächster Woche noch eine Medienmitteilung von apisuisse – des Dachverbandes der sprachregionalen Imkerverbände – zum Weltbienentag erhalten werden.
Freundliche Grüsse
Anita Koller
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 08. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Schlattbrunnen statt. Anwesend waren 11 Imker aus dem Vereinsgebiet.
alle sind herzlich WILLKOMMEN
Diese Meldung geht an alle Vereinsmitglieder des Bienenzüchterverein Gäu
Damit wir in Zukunft etwas schneller auf einen Schwarm reagieren können, haben wir vom Vorstand entschieden eine WhatsApp-Gruppe ins Leben zu rufen. Diese WhatsApp-Gruppe soll uns dienen euch über z.B. Schwärme zu informieren. Auch andere Informationen von Seiten Verein könnte man so einfach an die Frau bzw. den Mann bringen. Es soll eine Einwegkommunikation Verein zum Mitglied ermöglichen. Nicht aber um einander Unwesentliches, lustige Bilder und Scherz-Nachrichten mitzuteilen. Diese WhatsApp-Gruppe soll hilfreich sein aber nicht stören.
Wer gerne in der WhatsApp-Gruppe des Vereins aufgenommen werden möchte, soll mir eine SMS oder WhatsApp mit Namen, Nachnamen und "ich bestätige die WhatsApp-Gruppe des BZVG" zukommen lassen. Ich werde die Gruppe dann erstellen und die Mitglieder anfügen. Falls jemand fälschlicherweise in die Gruppe aufgenommen wurde kann man diese ganz einfach wieder schliessen und so die Gruppe löschen.
Es grüsst euch euer Präsident
Daniel Berger, 078 878 77 75
Am Donnerstag den 05. April 2018 fand die 99. Generalversammlung des Bienenzüchterverein Gäu BZVG im Restaurant Rössli in Oensingen statt. Nach 15 Jahren tratt Roman Berger aus Oberbuchsiten als Präsident zurück. Daniel Berger aus Kestenholz wurde als neuer Präsident einstimmig von der Versammlung gewählt. Daniel Berger demissioniert aus Kassenrevisor und übergibt dieses Amt an Michaela Ackermann aus Wolfwil. Roman Berger wünscht dem Verein und dem neuen Präsidenten alles Gute für die Zukunft. Roman Berger wird für seine 15 Jahre als Präsident zum Ehrenmitglied ernannt.
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 20. März 2018 um 18.30 Uhr im Schlattbrunnen statt. Anwesend waren 7 Imker aus dem Vereinsgebiet.
Persönliches Betriebskonzept erstellen; mit passenden Merkblätter arbeiten direkt am Laptop arbeiten (Theorieraum)
http://www.bienen.ch/de/downloads-links/downloads-bienengesundheit.html
Downloads Bienengesundheit:
Vorlage Betriebskonzept (V 1801) als pfd Vorlage Betriebskonzept (V 1801) als Excel Verzeichnis Merkblätter (V 1710) Merkblätterverzeichnis - aktualisiert 04.10.2017
Damit Sie Änderungen rasch erkennen, steht hinter jedem Merkblatt in Klammer die Versionsbezeichnung.
Diese setzt sich aus Jahrzahl und Monat der letzten Aktualisierung zusammen.
Könnte ein guter Leitfaden durchs 2018 sein
Treffpunkt: Dienstag den 20. Februar 2018 um 19.00 Uhr im Restaurant Kastanienbaum in Kestenholz
Thema: Königinnen-Zuchtkurs
Informationen folgen
Organisation: Beat Wittwer und Peter Baumgartner
Thema: Grundkurs 1
Informationen folgen
Organisation: Beat Wittwer und Peter Baumgartner
Liebe Imkerinnen, liebe Imker
Im kommenden Frühling/Sommer werden wir am Wallierhof einen Königinnenzuchtkurs durchführen. Der Kantonale Zuchtchef, Beat Wittwer und ich werden einen vom VDRB anerkannten Zuchtkurs bewerkstelligen. Die Angaben zu den Daten, Themen und Preis des Kurses findet Ihr im Anhang. Es ist unser Ziel, dass alle Teilnehmer/innen nach dem Kurs selbständig in der Lage sind, auf einfache Art und Weise Königinnen züchten zu können. Es würde mich freuen, wenn sich jemand von Euch zu diesem Schritt entscheiden möchte.
Weiter sende ich Euch einen Flyer zur Apitherapie-Tagung vom 3. Februar. Prof. Mathias Kunth ist Deutschlands bekanntester Honigmediziner, er spricht über die heilende Wirkung von Honig, Propolis & Co. Er redet in einer gut verständlichen Weise.
Ich hoffe, es geht euch und euren Bienen gut und wünsche allen eine schöne Winterzeit.
Herzliche Grüsse
Marcel Strub
Leiter Fachstelle Bienen
Bildungszentrum Wallierhof
Weiterbildung und Information
Höhenstrasse 46
4533 Riedholz
Telefon 032 627 99 41
Telefax 032 627 99 12
Handy 079 669 07 76
marcel.strub@vd.so.ch
www.wallierhof.ch
Anhang: Kursdaten Zuchtkurs 2018; Flyer Apitherapie Tagung 2018 --> folgen noch
Wir wünschen allen Imkerinnen und Imkern mit ihren Angehörigen, allen Freunden und Unterstützerinnen und Unterstützer der Imkerei eine besinnliche, friedvolle Weihnachtszeit und ein glückliches neues Jahr 2018. Und wünschen allen Imkerinnen und Imkern volle Honigtöpfe.
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 18. November 2017 um 14.00 Uhr statt. Anwesend waren 14 Imker aus dem Vereinsgebiet.
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 03. Oktober 2017 um 18.30 Uhr im Vereinsbienenhaus "Schlattbrunnen" in Oberbuchsiten statt. Anwesend waren 8 Imker aus dem Vereinsgebiet.
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 05. September 2017 um 18.30 Uhr im Vereinsbienenhaus "Schlattbrunnen" in Oberbuchsiten statt. Anwesend waren 13 Imker aus dem Vereinsgebiet und ein Gast.
erfreulicher Artikel von unserem Vereinsmitglied Jürg Freudiger, Niederbipp über "Auch Nägel und Agraffen aus Edelstahl".
Link zur SBZ folgt noch...
weiterer erfreulicher Bericht über unser Vereinsmitglied Franz Berger, Kestenholz. Wieder ein erfolgreicher Schulklassenbesuch bei der GÄUER-IMKEREI in Kestenholz.
Link zur SBZ folgt noch...
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 04. Juli 2017 um 18.30 Uhr im Vereinsbienenhaus "Schlattbrunnen" in Oberbuchsiten statt. Anwesend waren 15 Imker aus dem Vereinsgebiet.
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 06. Juni 2017 um 18.30 Uhr im Tiergartenwald bei Peter Brunner in Schwarzhäusern statt. Anwesend waren rekordverdächtige 19 Imker aus dem Vereinsgebiet.
Homepage von Nicole und René
sehr erfreulicher Bericht über unser Vereinsmitglied Franz Berger, Kestenholz. Ein weiterer erfolgreicher Schulklassenbesuch bei der GÄUER-IMKEREI in Kestenholz.
sehr erfreulicher Bericht über unsere Vereinsmitglieder Nicole und René von Arb, Neuendorf.
Führung von Kleinvölkern und Völkervermehrung mit dem „Mini Swiss“
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Ich bekam die Mitteilung, dass erstmals in der Schweiz (Kanton Jura) die asiatische Hornisse nachgewiesen wurde. Das wird unser Imkerleben sicher nicht einfacher machen, wir dürfen die Situation jedoch auch nicht dramatisieren. Gemäss den Aussagen meiner Berufskollegen in Deutschland und Italien, wird die Hornisse bei unserer Bienendichte kaum grosse Schäden anrichten. Bitte die Handlungsempfehlung an die Imker weiterleiten und auf der Homepage aufschalten.
Vielen Dank und herzliche Grüsse
Marcel Strub
Leiter Fachstelle Bienen
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 14. März 2017 um 18.30 Uhr im Schlattbrunnen statt. Anwesend waren 12 Imker aus dem Vereinsgebiet.
Treffpunkt: Dienstag den 21. Februar 2017 um 18.30 Uhr im Restaurant Eintracht in Kestenholz
Wabentransportkiste, Brutrahmen und Honigrahmen
Der Bienenzüchterverein Gäu wünscht allen Mitgliedern und Bienenfreunden ein gesegnetes neues Jahr 2017, gesunde Bienen und viel Abdecklungswachs.
Die neue Rubrik "Kontrollen" umfasst zwei weitere Unterrubriken "Betriebsprüfung" und "Primärkontrolle" welche sich aber noch im Aufbau befinden.
Um die Erfassung der Inserate zu vereinfachen steht den Imkern des BZVG neu eine Vorlage zur Verfügung diese ist leicht verständlich und kann ausgefüllt an den Webredakteur des BZVG zur Aufschaltung zugesendet werden.
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 08. November 2016 um 18.30 Uhr in Oberbuchsiten bei Roman Berger statt. Anwesend waren Imker mit Partner aus dem Vereinsgebiet. Wir danken Nicole von Arb für den lehrreichen Abend und Roman Berger für das Gastrecht.
Artikel aus dem Oltner Tagblatt vom 07.11.2016
Vater und Sohn machen eine Radtour. Dabei sieht der Papa wie der Sohnemann eine Biene überfährt. Der Vater wird sofort erzieherisch wirksam und eröffnet dem Sohnemann: "Du hast gerade eine Biene überfahren, ein Lebewesen. Ab Sofort darfst du drei Wochen keinen Honig mehr essen."Während der Vater diese Worte spricht, überfährt er selber einen kleinen Vogel. Darauf der Sohn: "Muss ich das Mutti sagen, oder machst du das selbst?"
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 04. Oktober 2016 um 18.30 Uhr in Niederbipp bei Jürg Freudiger statt. Anwesend waren 10 Imker aus dem Vereinsgebiet. Wir danken Jürg für den lehrreichen Abend und die Bewirtung.
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 06. September 2016 um 18.30 Uhr im Schlattbrunnen statt. Anwesend waren 13 Imker aus dem Vereinsgebiet.
sehr erfreulicher Bericht über unser Vereinsmitglied Franz Berger, Kestenholz.
Imkerinnen und Imker sind Botschafter der Bienen und sorgen durch vorbildliches, innovatives und kompetentes Handeln für ihre nachhaltige Entwicklung
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 05. Juli 2016 um 19.00 Uhr im Schlattbrunnen statt.
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 07. Juni 2016 um 18.30 Uhr im Schlattbrunnen statt.
Es ist im Moment die Zeit des Schwärmens, viele Bienenvölker haben den Drang zu schwärmen. Falls Sie einen Schwarm entdecken melden Sie dies bitte dem Imker der dem Schwarm am Nächsten ist. Oder melden Sie den Schwarm dem Vorstand des Bienenzüchterverein Gäu. Besten Dank für Ihre Mithilfe.
Veröffentlicht am 08.05.2016
der Erfahrungsaustausch (ERFA) fand am 03. Mai 2016 um 18.30 Uhr im Schlattbrunnen statt.
Vereinsmitglieder welche eine eigene Honighomepage haben oder eine vom eigenen Geschäft dürfen diese gerne bei mir daniel.berger(at)ggs.ch melden.
für Fragen melde dich bei Peter Baumgartner, Kestenholz
weitere Informationen und Bestellformular
(Dieser Link ist nur bis am 01. Juni 2016 aktiv)
Veröffentlicht am 24.04.2016
für alle die Lust haben Hand anzulegen um die Umgebung des Vereinsbienenhauses in Oberbuchsiten auf Vordermann zu bringen. Teilnehmer: freiwillige des BZVG; Zeit: ab 17.00 Uhr; Leitung: Franz Berger.
folgen Sie diesem Link um auf die Seite zu gelangen.
folgen Sie dem Link hier um auf den Marktplatz des BZVG zu gelangen...
Dies war der erster Termin vom BZVG für einen Erfahrungsaustausch im 2016. Dieser fand im Vereinsbienenhaus "Schlattbrunnen" in Oberbuchsiten statt.
Es konnten in drei Samstagmorgen alle erforderlichen Skills für die Betreung der Webseite des Kantonal Solothurnischer Bienenzüchter-Verband in der Rubrik GÄU angeeignet werden. Kursleitung hatte David Studer, Studer EDV-Beratung. Webredakteure des BZVG: Franz und Daniel Berger, Kestenholz
Wir mussten uns leider am 26. Dezember 2015 von unserem langjährigen Vereinsmitglied Gottlieb Bobst-Hochmayer verabschieden. Unser herzlichstes Beileid an die Trauerfamilie.